Wie Waren Die Olympischen Spiele 1972 In Sapporo

Wie Waren Die Olympischen Spiele 1972 In Sapporo
Wie Waren Die Olympischen Spiele 1972 In Sapporo

Video: Wie Waren Die Olympischen Spiele 1972 In Sapporo

Video: Wie Waren Die Olympischen Spiele 1972 In Sapporo
Video: XI Зимние Олимпийские игры Саппоро (Япония) 1972 г 2024, November
Anonim

1972 fanden die Olympischen Spiele erstmals außerhalb der USA und Europas statt. Die Hauptstadt der XI. Olympischen Winterspiele war die japanische Stadt Sapporo. Die Spiele fanden vom 3. bis 13. Februar statt.

Wie waren die Olympischen Spiele 1972 in Sapporo
Wie waren die Olympischen Spiele 1972 in Sapporo

Japan behauptete damals nicht, die führende Sportmacht zu sein. Daher war es das Hauptziel des japanischen Olympischen Komitees, die sozialen und wirtschaftlichen Errungenschaften des Landes in den Nachkriegsjahren zu demonstrieren. Über 4.000 Journalisten haben sich für die Spiele akkreditiert. Dies war der erste Olympia-Rekord.

Sapporo erhielt bereits 1940 das Recht, die Olympischen Spiele auszurichten, aber aufgrund des Krieges mit China gab das japanische Olympische Komitee diese ehrenvolle Mission auf. Die Olympischen Spiele kehrten nach 32 langen Jahren nach Japan zurück. 1972 nahmen Athleten aus 35 Ländern teil, insgesamt nahmen 1006 Athleten teil. Zum ersten Mal traten Athleten aus einem so nicht winterlichen Land wie den Philippinen an den Spielen an.

In Sapporo wurden 35 Preisverleihungen in 10 Sportdisziplinen gespielt. Den ersten Platz in der inoffiziellen Medaillenwertung belegte selbstbewusst das Team der UdSSR. Sowjetische Athleten gewannen 16 Medaillen, darunter 8 Gold. Den zweiten Platz belegte, für viele unerwartet, die DDR-Nationalmannschaft, die zum zweiten Mal in der Geschichte dieses Landes an den Winterspielen teilnahm.

Die Heldin der Olympischen Spiele war die Skifahrerin Galina Kulakova, die bei denselben Spielen drei olympische Goldmedaillen gewann (Distanzen 5 und 10 km und Staffellauf 4x7,5 km). Ein weiterer Held war der Niederländer Ard Skhkenk. Er gewann drei Goldmedaillen im Eisschnelllauf (1500 m, 5000 m und 10000 m). Später wurde in Holland eine Tulpensorte nach ihm benannt.

Bei den Olympischen Spielen in Sapporo wurde die große Eiskunstläuferin Irina Rodnina erstmals Olympiasiegerin. Dann lief sie im Tandem mit Alexei Ulanov. Den zweiten Platz im Paarwettbewerb belegten auch sowjetische Athleten, es waren Lyudmila Smirnova und Andrei Suraikin.

Die Leistungen der japanischen Springer wurden zu einer wahren Sensation. Der Japaner, der nicht mit viel Erfolg rechnete, holte sich beim Springen vom 70-Meter-Sprungbrett das gesamte Podest. Zuvor hatte die japanische Mannschaft jedoch nur eine olympische Silbermedaille, gewonnen bei den Spielen 1956 in Cortino d'Ampezzo.

Die Winterspiele in Sapporo standen im Zeichen des Kampfes gegen "Professionalität" in der olympischen Bewegung. Der österreichische Skifahrer Karl Schranz wurde vom Wettbewerb suspendiert. Dies ist das zweite Mal, dass er leidet. Bei den Spielen 1968 in Grenoble wurde ihm erstmals seine olympische Goldmedaille entzogen. Schranz wurde für Verträge mit Sponsoren und Werbung für Sportbekleidungshersteller bestraft. Damals glaubte man, Geld habe im Amateursport keinen Platz.

Es war die Konfrontation zwischen Profis und Amateuren, die die kanadische Eishockeymannschaft dazu veranlasste, die Spiele in Sapporo zu boykottieren. Kanadische Hockeyspieler bestanden darauf, NHL-Athleten das Recht zur Teilnahme an den Olympischen Spielen zu gewähren, und wiesen darauf hin, dass sowjetische Hockeyspieler nur „auf dem Papier“Amateure seien. Doch ihrem Wunsch wurde nicht entsprochen, so dass die Gründer des Eishockeys die Teilnahme am Wettbewerb insgesamt verweigerten. Die Eishockeyspieler der UdSSR wurden die Gewinner, die Amerikaner belegten den zweiten Platz und die Athleten der Tschechoslowakei gewannen Bronze.

Interessant: Bei der Probe zur Eröffnung der Spiele machte einer der Zuschauer die Veranstalter auf die falsche Anordnung der Ringe auf der Olympiafahne aufmerksam. Nach den Regeln sind die Ringe in der folgenden Reihenfolge angeordnet: blau, gelb, schwarz, grün, rot. Es stellte sich heraus, dass seit 1952 bei allen Winterspielen die falsche Flagge gehisst wurde. Und niemand hat den Fehler bemerkt.

Empfohlen: