Bei den Olympischen Sommerspielen treten Sportler in vielen Sportarten an, darunter auch im Kunstturnen. Diese Disziplin ist seit den ersten Olympischen Spielen 1896 in Athen im Wettkampfprogramm präsent.
Kunstturnen ist eine der Sportarten, die einem bestimmten Athleten und einer bestimmten Nationalmannschaft viele Medaillen einbringen kann. Das moderne Programm der Olympischen Spiele sieht die Verleihung von 14 Preissätzen vor. Männer konkurrieren um Auszeichnungen in der absoluten Meisterschaft, Team-Event, Bodenturnen, Sprung, Barren, Ringen, Pferd und Crossbar-Übungen. Bei Frauen ersetzen die letzten 4 Schalen Stufenbarren und einen Baumstamm.
Bei den allerersten Olympischen Spielen im Jahr 1896 wurden Wettbewerbe nur für Männer im Kunstturnen ausgetragen. Die meisten Auszeichnungen - 10 - wurden von Sportlern aus dem Deutschen Reich entgegengenommen. Auch die Teams aus Griechenland und der Schweiz schnitten gut ab.
Im Jahr 1908 traten zum ersten Mal Turner aus dem Russischen Reich bei den Olympischen Spielen auf. Dies waren Athleten aus Finnland und sie traten unter dem Namen ihres Landes auf, wenn auch unter russischer Flagge. Das finnische Team gewann Bronze im Mannschaftswettbewerb.
Erstmals konnten Frauen im Rahmen der Olympischen Spiele 1928 in Amsterdam an Wettkämpfen im Kunstturnen teilnehmen. Dann durften sie nur noch zum Mannschaftswettbewerb. Bei den Damenmannschaften belegte die niederländische Nationalmannschaft den ersten Platz.
1952 wurde das Wettbewerbsprogramm deutlich erweitert. Insbesondere wurden unter den Frauen eine absolute Meisterschaft sowie Wettkämpfe an Einzelgeräten ausgetragen. Die Olympischen Spiele in Helsinki waren ein Triumph für sowjetische Turner. Dies war ihr erstes Mal bei den Olympischen Spielen. Infolgedessen gewannen Athleten aus der UdSSR 22 Medaillen, darunter Gold in der Herren- und Damenmannschaft und absolute Meisterschaften.
Bei den nächsten Spielen wiederholte sich der Erfolg der sowjetischen Athleten. Als Teil der sowjetischen Mannschaft begann Larisa Latynina, eine Turnerin, die die meisten olympischen Medaillen in der gesamten Sportgeschichte erhielt, ihre Auftritte.
Seit den 60er Jahren hat sich das Wettkampfprogramm im Turnen praktisch nicht geändert. Für Sportler wurden jedoch neue Anforderungen eingeführt. Seit den 90er Jahren dürfen Mädchen unter 16 Jahren nicht an Wettkämpfen teilnehmen, obwohl es Fälle von Medaillen im Alter von 14 Jahren gibt.
Die Erfolge Russlands in diesem Sport sind im Vergleich zur Sowjetunion bescheidener geworden. Es besteht jedoch die Hoffnung, dass sich die Situation mit dem Einzug einer neuen Generation junger Sportler in den großen Sport beruhigt.