Derzeit wird angenommen, dass das Symbol der Olympischen Spiele mit fünf Ringen die wichtigsten teilnehmenden Kontinente darstellt, von denen jeder eine bestimmte Farbe hat: Europa - Blau, Afrika - Schwarz, Amerika - Rot, Asien - Gelb, Australien - Grün. Aber es gibt auch eine andere Version.
Mit dem Erscheinen olympischer Symbole assoziieren manche den Psychologen Carl Jung, der in manchen Kreisen auch als sein Schöpfer gilt. Jung war mit der chinesischen Philosophie bestens vertraut, er wusste, dass der Ring in alten Kulturen ein Symbol für Größe und Vitalität ist. Daher führte er die Idee von fünf ineinander verschlungenen Ringen ein – ein Spiegelbild der fünf Energien, die in der chinesischen Philosophie erwähnt werden: Wasser, Holz, Feuer, Erde und Metall.
Zusammen mit den Symbolen führte der Wissenschaftler 1912 sein eigenes Bild des olympischen Wettbewerbs ein - den modernen Fünfkampf. Jeder Olympioniken musste jeden seiner fünf Typen besitzen.
Die erste Disziplin - Schwimmen - in Form eines blauen Rings stellt auch das Element Wasser dar und zeigt den Rhythmus an, der den Atem anhält, ermöglicht es Ihnen, sich entlang der Wasseroberfläche vorwärts zu bewegen, zur Führung.
Der grüne Ring - Springen - ist ein Bild eines Baumes und ein Symbol für die Energie des Reiters. Er muss in der Lage sein, nicht nur seine eigene Energie zu kontrollieren, sondern auch die Energie des Pferdes.
Die nächste Disziplin ist das Fechten und wird durch das feurige Element in Form eines roten Rings dargestellt. Diese Disziplin symbolisiert Flair. Der Erfolg des Schwertkämpfers hängt von der Fähigkeit ab, den Feind zu fühlen und seine Bewegungen zu erraten.
Der gelbe Ring steht für das Element Erde und steht für die Disziplin Cross Country Running. Sie zeugt von Belastbarkeit und Ausdauer. Der Cross-Country-Läufer springt über die Elemente und weiß, wann er langsamer und wann er schneller werden muss.
Die Schießdisziplin und die einzigartigen Eigenschaften des Metalls werden durch einen schwarzen Ring dargestellt. Hier sind Genauigkeit und Klarheit gefragt. Der Erfolg eines Schusses hängt nicht nur von der körperlichen Anstrengung ab, sondern auch von der Fähigkeit des kalten Denkens, mit deren Hilfe sich der Schütze auf das Ziel konzentriert und das Ziel trifft.